Anfang Juli starteten 54 Personen mit dem Bus zum Gemeindeausflug der Ev. Kirchengemeinde Königstädten nach Bad Kreuznach.
Vom Kurhaus ging es bequem mit der Touristenbahn, dem Crucenia Express "Blauer Klaus", auf Tour um die Sehenswürdigkeiten der Kur- und Badestadt zu erkunden.
Entlang des Kurparks, vorbei an etlichen Kurkliniken und der Roseninsel ging es auf dem Promenadenweg an der Nahe, der auch gleichzeitig den Planetenweg mit Skulpturen der Sonne, Venus Mars etc zeigt und mit Blick auf den Teetempel ins sehenswerte Salinental.
Ursprünglich war das Tal ein großes Bergbaugebiet zur Salzgewinnung. Mit Salinen wurde dort Salz produziert. Heute reihen sich dort sechs große Gradierwerke auf einer Länge von mehr als einem Kilometer aneinander. Das Salzwasser rieselt dort an neun Meter hohen Schwarzdornheckenwänden herunter. Dabei verdunstet das Wasser zunehmend und der mineralische Gehalt, also der Anteil von Salz in der Luft, steigt an. Die Salzquellen wurden nun nicht mehr nur für industrielle, sondern vor allem für therapeutische Zwecke genutzt. Damit konnte Bad Kreuznach im Laufe der Jahre in die Spitzengruppe der europäischen Heilbäder aufsteigen. Vor allem die Mineralquellen und die Radontherapie prägen den Kurbetrieb. Das Salinental ist heute das größte natürliche Freiluftinhalatorium Europas.
In gemütlichem Tempo „erfuhren“ wir die herrliche Landschaft um Bad Münster am Stein-Ebernburg und entdeckten die Felsformation des Rotenfels mit ihren Steilwänden, die Ebernburg, den Rheingrafenstein und etliche Weinberge am Steilhang.
Zurück in Bad-Kreuznach geht die informative Fahrt durch die Stadt vorbei am historischen Fausthaus, der Nikolauskirche (die älteste Kirche der Stadt) bis zum Schlosspark mit seinen Museen. Die letzte Strecke führte uns durch „alte Neustadt“ mit ihren verwinkelten Straßenzügen und engen Gässchen mit historischen Sehenswürdigkeiten (Eiermarkt und Salzmarkt) und romantischen Fachwerkhäusern nach „Klein Venedig“ am Ellerbach (hier stehen die berühmten Brückenhäuser auf der mittelalterlichen Stadtmauer),
Über die Kurhausstraße ging es wieder zurück zum Kurhaus. Während der gesamten Fahrt erhielten wir von der Stadtführerin viele Informationen zur Stadtgeschichte und Stadtentwicklung, Wissenswertes rund um das Thema Salz und Kur und vieles mehr.
Nach dieser erlebnisreichen Rundfahrt mit dem „Blauen Klaus“ ging es mit dem Bus weiter nach Bad-Münster am Stein. Zum Abschluss konnte man sich in der Brunnenhalle des Kurhauses im Kurpark noch bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen über das Gesehene austauschen oder noch einen kleinen Spaziergang entlang der Gradierwerke machen ehe die Rückfahrt nach Rüsselsheim angetreten wurde.