In diesem Jahr jährt sich zum 500. Mal, dass der Augustinermönch und Theologieprofessor Dr. Martin Luther von Eisenach nach Worms reisend, auf Weisung Kaiser Karls V. auf dem Reichstag erschien, wo er seine Thesen widerrufen sollte. Mit einem Rollwagen und Gefolge reiste Luther die rund 320 Kilometer durch Hessen. Diese Route wurde teils original-getreu, teils in einem Korridor nachempfunden und 2017 als Pilger- und Wanderroute, dem „Lutherweg 1521“, ausgewiesen. Von Frankfurt aus, wo Luther mit seinen Begleitern vom 14. auf 15. April 1521 am Kornmarkt Quartier bezog, reiste er nach Oppenheim. Der Weg dorthin führte ihn durch den heutigen Kreis Groß-Gerau. Auf Grund der frühjahrsbedingten Umstände, wie der hochwasserführenden Bäche und teilweise fehlender geeigneter Brücken oder Stege, wählte er wahrscheinlich den mittelalterlichen Fernweg zwischen den Kaiserpfalzen Frankfurt, Trebur und Worms und kam demnach auch durch Alt-Königstädten, so der Rüsselsheimer Historiker und Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Erich E. Metzner. Die Route über Groß-Gerau und Wallerstädten wäre kürzer gewesen, aber wohl umständlicher. Die Rückreise erfolgte am 25. April auf ungefähr der gleichen Strecke.
Die heutige Pilger- und Wanderroute „Lutherweg 1521“ verläuft gut markiert durch Königstädten vom Jagdschloss Mönchbruch“ kommend, direkt an der katholischen Kirche „Johannes XXIII.“ und an der evangelischen Kirche vorbei. In beiden Kirchen kann Einkehr gehalten werden und je ein Pilgerstempel für den Pilgerpass ist auch erhältlich. Der Lutherweg 1521 ist definitiv als ökumenischer Pilgerweg ausgewiesen. In Königstädten sind - wohl einmalig in Hessen - beide Kirchen der großen christlichen Religionen direkt am Weg und laden zu einer besinnlichen Pause ein. Der weitere Verlauf geht über Nauheim, Trebur und bei Kornsand wird der Kreis Groß- Gerau verlassen.
Im Jubiläumsjahr 2021 soll hiermit besonders auf diesen Pilger- und Wanderweg hingewiesen werden, der unsere beiden Kirchen mit einschließt. Der Lutherweg ist letztendlich auch ein touristisches Highlight dieser Region.
Im Lutherjahr 2017 (500 Jahre Reformation) haben Pilger, die auf dem Lutherweg unterwegs sind und die Königstädter Kirche besuchen, die Möglichkeit sich den hier abgebildeten Lutherweg-Stempel in einen Pilgerausweis stempeln zu lassen.
1521 weigerte sich Martin Luther mit den Worten „Hier stehe ich! Ich kann nicht anders“ vor dem Wormser Reichstag, seine revolutionären Ideen zu widerrufen.
Rund um das 500. Jubiläum dieses historischen Ereignisses wird in Worms ausgelassen gefeiert – mit Theater und Kabarett, mit Gottesdiensten und Konzerten, mit einer großen Ausstellung und vielen großen und kleinen Events.
Die Feierlichkeiten werden mit einem Festwochenende und ganz besonderen Festakt am 16. April eröffnet, bei dem viele bekannte Persönlichkeiten mitwirken, wie z. B.. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, die Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der Ratsvorsitzende der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, Kirchenpräsident Volker Jung, der Bischof des Bistums Mainz, Peter Kohlgraf.
Am Samstag, 17. April um 23.00 Uhr erlebt Worms eine ganz besondere Premiere: Die Geschichte des Reichstags und seiner Folgen in Form einer einzigartigen Multimedia-Inszenierung „Der Luther-Moment“. Dabei wird die Dreifaltigkeitskirche zur größten Leinwand Europas. Dieses besondere Erlebnis wird auch im SWR übertragen.
Am Sonntagmorgen, 18. April, wird der ZDF-Fernsehgottesdienst aus Worms übertragen. Für diesen Sonntag, hat Bundespräsident Steinmeier auch ein nationales Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie angeregt. Dazu wird am Nachmittag ein Gottesdienst gefeiert, der in Zusammenarbeit mit einem lokalen Sender auch ins Netz übertragen wird
Die Landesausstellung "Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021" nimmt das Jubiläum der Widerrufsverweigerung Martin Luthers auf dem Wormser Reichstag zum Anlass, vom 3. Juli bis 30. Dezember 2021 die Entwicklungsgeschichte der "Gewissensfreiheit und des Protests“ anhand zahlreicher Beispiele bis in unsere Gegenwart aufzuzeigen und kritisch zu hinterfragen.
Informationen zu den zahlreichen und vielfältigen Angeboten, wie z. B. den Nibelungen Festspielen mit der Uraufführung „Luther“ vor dem Kaiserdom in Worms, Themen– oder Kostümführungen , sowie Aktuelles rund um das Reformationsjubiläum und den Veranstaltungen finden Sie unter folgenden Links:
Wegen der geltenden Hygienevorschriften und deren im Detail noch nicht genau vorherzusehenden Entwicklung werden zahlreiche Informationen bezügl. Programm, Eintritt, Vorverkauf u. Anmeldung) erst einige Wochen vor dem angekündigten Veranstaltungstermin vorliegen-bitte Homepage beachten.